Vorentwurf

Unser Vorentwurf für die „Erweiterung Kinderhaus Holzkirchen“ fand große Zustimmung durch den Gemeinderat. weiterlesen
Am 15. Oktober 2020 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, der Bayerischen Architektenkammer, dem Passivhaus Institut, dem FASBA und dem Interreg-Projekt „Up Straw“ ein Fachgespräch zum Bauen mit Stroh. weiterlesen
Mit der Decke der neuen Sporthalle des Asam-Gymnasium in München, ist der Rohbau abgeschlossen. Das geschosshohe Tragwerk ist notwendig um die Sport- und Pausenflächen auf dem Dach der Turnhalle zu ermöglichen. Markante Betonträger nehmen die Last für die 2,5 meter hohe, frei schwebende Hallendecke auf. weiterlesen
Einige Wandelemente für das Haus St. Wunibald in Plankstetten stehen in der Zimmerei schon zur Montage für die Baustelle bereit. Grundsätzlich werden bei dem Neubau möglichst klimafreundliche und gesunde Baustoffe verwendet. Gemäß dem Autarkiekonzept der Abtei werden die dafür eingesetzten Materialien wo möglich aus der Region bezogen. weiterlesen
Am 9. Juli zwischen 17-18 Uhr stellt Projektleiter Matthias Marschner unser Projekt Bellevue di Monaco im Rahmen der JUNG Lectures zum Thema MIXED USED vor. Gemeinsam mit dem Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt (DAM) werden alle 23 Projekte der Shortlist des DAM Preis 2020 im Live-Stream vorgestellt. weiterlesen
Das Jod-Schwefelbad ist offiziell eröffnet. Statt mit einer großen Einweihungsfeier wurde das Jod-Schwefelbad in Bad Wiessee wegen der aktuellen Corona Situation nur in kleinem Rahmen eröffnet.
„Das Bad ist etwas ganz Besonderes“, betonte der Bürgermeister Robert Kühn bei seiner Eröffnungsrede. weiterlesen
Unsere aktuellen Baustellen wachsen:
In unserer Übersichtskarte finden sich neben den Standorten auch aktuelle Fotos zum Baufortschritt:
>>> weiter zur Übersichtskarte
Das bestehende Feodor-Lynen-Gymnasium aus dem Jahr 1980 ist an seine Kapazitätsgrenze gekommen und soll erweitert werden. Der Lageplan zeigt einen neuen kubischen Baukörper, der ganz in massiver Holzbauweise und als Plusenergiehaus geplant ist. Das Gebäude ermöglicht den Unterrichtsbetrieb nach dem Lernhauskonzept. weiterlesen
Die Bauarbeiten für den Bolzplatz am Dach des Bellevue di Monaco starten! Das Projekt Bellevue di Monaco, das mit der geplanten Überbauung des bestehenden Bolzplatzes begonnen hat, erhält zum krönenden Abschluss einen öffentlichen Bolzplatz mit Aussicht über die Dächer des Gärtnerplatzviertels. weiterlesen
Der RosenheimKreis e. V. lobt 2020 bereits zum fünften Mal den Rosenheimer Holzbaupreis aus. Der Wettbewerb für architektonisch hochwertige Holzbauten aus der Region Südbayern, Tirol und Salzburg wird seit 2006 durchgeführt. Mit einer Onlineabstimmung wird jetzt der Publikumspreis 2020 gesucht.
Wir freuen uns über Stimmen für die Projekte:
Es kann nur eine Stimme vergeben werden. Die Abstimmung ist noch bis zum 20. April möglich:
https://www.rosenheimkreis.de/holzbaupreis2020-publikum.html
Die neun Tische für die „Baugenossenschaft München West des Eisenbahnerpersonals“ wurden neu geliefert. Die ursprünglich für das Bellevue di Monaco Café entworfenen Möbel sind in verschiedenen Ausführungen bestellbar. Neu ist die schwarze Farbe der Tische, die sich sehr gut in den Konferenzraum einfügen. Die Möbel werden in ehrenamtlichen Workshops mit Geflüchteten gefertigt. Wer sich für die Möbel interessiert kann sich unter folgender Emailadresse informieren: moebel@bellevuedimonaco.de
Unser Entwurf für den Wettbewerb das „Neue Wohnen“ in Garmisch-Partenkirchen Burgrain hat den 1. Preis gewonnen! Einunddreißig Wohnungen werden entlang des Loisachufers mit Blick auf die Bergkulisse entstehen. Unterstützt wird das Projekt durch das kommunale Wohnraumförderungsprogramm. weiterlesen
Am Samstag, 21. März 2020 10-13 Uhr war am Kirchplatz der Benediktinerabtei Plankstetten ein Infotag mit Live-Pressung von Baustrohballen vorgesehen. Statt dem Termin kann man sich Informationen zur Entstehung der Strohballen unter folgendem Link ansehen.
Mit dem „Haus St. Wunibald“ entsteht ein Gebäude mit Holz aus dem klostereigenen Forst und mit Stroh von den ökologisch bewirtschafteten Feldern des Klosters Plankstetten. Dieser Neubau sieht neben einem Kindergarten und der Pfarrverwaltung 30 Gästezimmer vor, um die vorhandenen Übernachtungsmöglichkeiten zu erweitern. Gleichzeitig gewährleistet er auch während der Sanierung der bestehenden Gästezimmer eine Beherbergung vor Ort.
Alex Rühle und Grisi Ganzer die Gründer der satirische Immobilienfirma Goldgrund erzählten welche zahlreichen Protestaktionen dazu geführt haben das der geplante Abrissbeschluss der Häuser in der Müllerstraße 2-6 (dem heutigen Bellevue di Monaco) von der Stadt München gestoppt wurde.
Das Video zeigt einer der Aktionen: 2013 startete als Gorillas verkleidete Prominente eine Renovierungsaktion der Häuser in der Müllerstraße, die der Stadt als unsanierbar galten.
am 31.01.19 fand im Magazin München die Vernissage zu einer zweiwöchigen Verkaufsausstellung der Möbel statt, die wir gemeinsam mit Studenten der Hochschule München FB Industriedesign und dem Hersteller GOIN entwickelt haben und in Workshops mit Geflüchteten montieren und zu Unikaten personalisieren. Link zu der Entstehung der Möbel